Der TV Malsch 1897 e. V. ist mit über 1.100 Mitgliedern der größte Verein in Malsch.
Wir bieten in den Sportarten Turnen, Handball, Tischtennis, Leichtathletik und Volleyball Grundlagentraining, Gesundheits- und Mannschaftsport für Groß und Klein und betreiben in verschiedenen Spielklassen und Runden aktiven und erfolgreichen Wettkampfsport.
Über 60 qualifizierte Übungsleiter:innen, Trainer:innen und Helfer:innen engagieren sich für unsere Mitglieder und sind die tragende Säule der sportlichen Bereiche. Darüber hinaus sind Gemeinschaft, Zusammenhalt und soziales Miteinander feste Bestandteile unseres Vereinslebens. Werden Sie ein Teil davon und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!
Donnerstag, 17.07., 19 Uhr Sommerfest Übungsleiter, Trainer und Helfer
Sonntag, 07.12., 15 Uhr Nikolausturnen, Bühnsporthalle
Mitgliederversammlung des TV Malsch am 26.06.2025
Am Donnerstag, 26.6.2025., fand die alljährliche Mitgliederversammlung des TV Malsch im vereinseigenen TV-Treff statt. Versammlungsleiter und Präsidiumsmitglied Dominik Hauck begrüßte die Anwesenden und bat um ein stilles Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder des letzten Jahres. Seinem Bericht über die Aktivitäten in Präsidium und Verwaltung stellte er die aktuellen Mitgliederzahlen voran und konnte berichten, dass der Verein stetig am wachsen ist und in diesem Jahr die Marke von 1.100 Mitglieder knacken wird – damit ist und bleibt der Turnverein der mitgliederstärkste Verein in Malsch. Die Verwaltung beschäftige sich 2024 mit Themen wie Änderungen in den Arbeitsdiensten der Mitglieder, konkreter mit der Verschiebung der Altersgrenzen nach unten und oben, der Einrichtung einer barrierefreien Homepage mit Unterstützung der „Aktion Mensch“, aber auch dem Ausstieg aus den Papiersammlungen der Vereine im Kerngebiet Malsch. Ein weiteres Anliegen ist die Qualifizierung der Übungsleiter und Trainer – so konnten einige neue Lizenzen erwerben oder bestehende verlängern. Laut und bunt war der TV Malsch mit einer großen Gruppe beim Umzug der GroKaGe im Januar dieses Jahres dabei.
Die Berichte der einzelnen Abteilungen zeigten ein gemischtes Bild: Die Abteilung Leichtathletik ist stark am Wachsen, vor allem im Kleinkindbereich und findet dazu auch erfreulicherweise neue Trainerinnen und Trainer. Drei Athletinnen nahmen erfolgreich an den letztjährigen Kreismeisterschaften teil und erreichten vorderste Plätze. Die Abnahme des Sportabzeichens ist wieder möglich und kann nach Terminvereinbarung abgelegt werden. Auch die Abteilung Volleyball hat ihre Mitgliederzahl deutlich erhöht und bietet vor allem für Mädchen verschiedene Trainingsmöglichkeiten an. Eine Ballschule für die Kleinsten wurde ins Leben gerufen und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Mixed-Mannschaft der Erwachsenen ist mit Spaß, aber auch wachsender Spielstärke und vor allem neuen Trikots auf verschiedenen Turnieren unterwegs. In der Abteilung Tischtennis konnte man auf eine durchwachsenes Saison zurückblicken: Die erste Herrenmannschaft erreichte den 3. Platz in der Bezirksklasse, die zweite Mannschaft den 4. Platz in der Kreisklasse A. Den Klassenerhalt knapp verpasst hat die dritte Mannschaft und hofft noch auf eine Chance. Die Mannschaft der U15 in der Kreisklasse beendete die Runde mit einem guten 5. Platz. Nachwuchstalent Joris Kieren erspielte sich in der Bezirksrangliste der Jungen 12 einen sehr guten zweiten Platz und qualifizierte sich für die Regionalrangliste. Die Abteilung Handball hat turbulente Monate hinter sich: Nach dem Rückzug einiger langjähriger Verantwortlichen in der Abteilungsleitung musste neu gedacht werden. Letztendlich konnte das Handballgremium mit alten, aber auch neuen Gesichtern wieder gut aufgestellt werden und ist somit bereit für eine neue Saison, die mit der Umstrukturierung der Handballverbände zu einem großen viele Herausforderungen mit sich bringt. Spielerisch war die Saison weniger erfolgreich – Aushängeschild ist sicherlich die B-Jugend, die mit einem hart umkämpften 1. Platz die Runde beendete. Beendet ist vorerst auch das Kapitel Damenhandball, da die Spielgemeinschaft mit der HSG Hard nicht erfolgreich war und damit zu wenig Spielerinnen in der Zukunft zur Verfügung stehen.
Die Abteilung Turnen definiert sich durch ein buntes Miteinander aus Alt und Jung: So sind auch hier alle Kindergruppen sehr gut besucht und haben teils lange Wartelisten. Die Rentgys und die Seniorinnen erfreuen sich einer konstanten Gruppegröße und haben ebenfalls Zulauf. Beim Tag der älteren Generation wurde ein geselliges Beisammensein organisiert und gut angenommen. Ein neues Highlight in der TV-Halle wird die Anbringung einer Multifunktionsschaukel sein – dieses Projekt konnte mit der Unterstützung lokaler Spender und der Gemeinde Malsch auf den Weg gebracht werden und wird vor allem für die Kleinsten eine Bereicherung sein.
Da die Kasse erfolgreich geprüft wurde und alle Berichte vorlagen, konnte Hans Kraft als Wahlleiter die Entlastung für Präsidium, Verwaltung und Kasse durchführen. Wieder gewählt wurden die Kassenprüfer Thorsten Ott und Reinhard Föry, Timo Weissinger stellte sich als Beisitzer Festausschuss für die Verwaltung zur Wahl und nahm das Amt nach der Bestätigung durch die Versammlung an.
Gegen Ende der Versammlung nahmen Nadine Eisinger und Felicitas Schuder die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im TV Malsch vor: Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Jürgen Deubel, Margarete Balzer und Reinhold Kraft geehrt und damit zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Anwesenden Annette Huck, Gesine Kistner-Klemm, Andreas Kastner und Julia Schünhof erhielten für 40 Jahre Mitgliedschaft die Goldene Ehrennadel. Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde an Renate Nagel und Andreas Dern verliehen.
Ebenfalls die silberne Ehrennadel für 15-jährige Tätigkeit als Trainer und Jugendleiter erhielten Anja Birli und Erich Pospiech, die sich beide lange Jahre sich in der Abteilung Handball in verschiedenen Positionen verdient gemacht haben, ebenso wie Julian Harlach als Jugendtrainer bei den Leichtathleten. Steffen Graf ist seit dem Jahr 2000 Abteilungsleiter Tischtennis und Mitglied der Verwaltung und wurde hierfür mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Für sportliche Leistungen erhielten die Leichtathletinnen Linn und Vivian Alles sowie Liv Neubert einen Gutschein.
Mit dem Ausblick auf das bevorstehende Sportfest und dem Sommerfest für alle Übungsleiter, Trainer und Helfer endete die Mitgliederversammlung. FS
Neue Termine für die Abnahme SPORTABZEICHEN in der Leichtathletik
An folgenden Tagen können - nach vorheriger Anmeldung - auf der Außenanlage des TV Malsch die leichtathletischen Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen abgelegt werden:
Samstag, 02.08.: 09-12 Uhr
Samstag, 27.09.: 14-16 Uhr
Schriftliche Anmeldung und Rückfragen bitte an Corinna Scholl: corinna.scholl@tv-malsch.de
In eigener Sache – Änderung der Beitragsordnung zum 01.01.2025
Unser Verein ist mehr als ein nur auf den Sport ausgerichteter Zusammenschluss, er lebt von Gemeinschaft und Solidarität. Diese werden nun in verschiedenen Veranstaltungen wie dem alljährlichen Sportfest, Ausrichtung von Turnieren/Wettkämpfen oder der Pflege der vereinseigenen Liegenschaften in Form von Arbeitsstunden gelebt. Aus den Veranstaltungen finanziert sich, zum Teil, das Vereinsleben, das wiederum allen Mitgliedern zu Gute kommt. Der Beitrag von Arbeitsstunden zum Vereinsleben ist nichts neues, sondern seit vielen Jahren Bestandteil unserer Vereinssatzung. Aus der Satzung heraus hätten wir das Mittel, nicht geleistete Arbeitsstunden in Rechnung zu stellen.
Um dieses Mittel aber nicht anwenden zu müssen - einfach, weil wir immer noch an die freiwillige Solidarität der Mitglieder untereinander glauben - haben wir auf Beschluss der Verwaltung nach einer internen Anregung die Arbeitsstunden sowohl nach unten (ab 16 Jahren) als auch nach oben (alle aktiven Mitglieder) geöffnet. Hier der genaue Wortlaut der Beitragsordnung: “Jedes aktive Mitglied ab 16 Jahren kann – im Rahmen seiner Möglichkeiten – bei Veranstaltungen des Vereins oder der Pflege der vereinseigenen Anlagen zu 5 Arbeitsstunden im Kalenderjahr herangezogen werden. ”
Wir würden uns freuen, im nächsten Jahr wieder viele freiwillige Helfer begrüßen zu dürfen und bedanken uns für alle in 2024 geleisteten Dienste und Arbeitsstunden!
Neue Assistenzsoftware für unsere Homepage - Digitale Barrierefreiheit für möglichst viele
Seit dieser Woche ergänzen wir unseren digitalen Service um die Eye-Able-Assistenzsoftware, die möglichst vielen Nutzerinnen und Nutzern unserer Homepage digitale Barrierefreiheiht ermöglichen soll und wir damit digitale Teilhabe, vor allem für unsere älteren Mitglieder, aber auch für alle Menschen mit Seh- oder Leseeinschränkungen, bereitstellen wollen.
Mit dem kleinen Männchen-Button auf der rechten, oberen Seite erreicht man verschiedene Tools, die die Inhalte unserer Homepage einfacher lesbar und sichtbar machen:
- Die Schriftgröße ist individuell einstellbar zur besseren Lesbarkeit und Komfort für alle.
- Es ist nun auch möglich, sich die Homepage vorlesen zu lassen, vor allem für Menschen mit Sehbehinderung oder Leseschwäche eine Erleichterung.
- Kontraste einstellen zur optimalen Sichtbarkeit und Bedienbarkeit für alle, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbenblindheit.
- Der Filter für Farbschwäche zur Verbesserung der Sichtbarkeit für verschiedene Arten von Farbenblindheit.
Gefördert wurde die Installation der Software durch die Aktion Mensch.