Malsch, 22.03.2025 - 10:45, mJD Bezirksliga 1-2
Der TV Malsch hat sich in einem spannenden und hart umkämpften Spiel gegen die Post Südstadt Karlsruhe auf heimischem Parkett mit 26:22 (16:11) durchgesetzt. Dieser Sieg markiert einen erfolgreichen Abschluss der Saison für die D-Jugend 2 des TV Malsch.
Der Spielbeginn war relativ ausgeglichen, und nach 10 Minuten führte der TV Malsch mit einem knappen Vorsprung von 9:8. Die Mannschaft konnte diesen Vorsprung bis zum Ende der ersten Halbzeit auf 16:11 ausbauen und ging mit einem soliden Polster in die Pause.
In der zweiten Halbzeit zeigte die Post Südstadt Karlsruhe eine stärkere Leistung und konnte den Rückstand teilweise aufholen. Dennoch gelang es ihnen nicht, das Spiel zu ihren Gunsten zu drehen, und der TV Malsch behielt die Oberhand und gewann das Spiel mit 26:22.
Ein herausragendes Moment des Spiels war die beeindruckende Serie von 7 ununterbrochenen Toren, die sich der TV Malsch in der Mitte der ersten Halbzeit erarbeitete. Diese Serie, die erst in der 18. Minute durch einen Treffer der Post Südstadt Karlsruhe zum 14:9 unterbrochen wurde, stellte sicher, dass die Heimmannschaft wieder in Führung ging und trug maßgeblich zum Sieg bei.
Während die Post Südstadt Karlsruhe auf fremdem Terrain mit einer ruhigen Spielweise überzeugte, zeigte der TV Malsch eine intensivere Performance, die entscheidend für den Erfolg war.
Dieser Sieg ist ein großartiger Abschluss einer Saison, die holprig begann, aber in der Folge von den Kindern mit viel Ehrgeiz und Teamgeist gemeistert wurde. Das Trainerteam ist stolz auf die Entwicklung der Spieler in dieser Saison und dankt allen Eltern für ihre Unterstützung sowie den Zuschauern für ihr Anfeuern.
Die Spieler des TV Malsch haben sich in diesem letzten Spiel besonders hervorgetan: Ida Cordua und Jan Hatzfeld erzielten jeweils 7 Tore, gefolgt von Tim Schimmelpfennig mit 6 und Fabian Kühn mit 5 Treffern. Auch die anderen Spieler, darunter Abbigail Brahm (1), Felix Dahringer, Maxi Dunau, Jona Feierabend, Mila Graf, Cassius Hausser, Sophia Heinzler, Marius Kistner, Samuel Lauinger und Liam Schmuda trugen zum Erfolg bei.
Offizielle: Hepke Hannah